Donnerstag, 10. September 2015

Koreanistik-Studium Vorbereitung

Mit dem WS15/16 studiere ich Koreanistik im Hauptfach und Internationale Literaturen im Nebenfach. Nach dem Abi war ich mehr sehr sicher, was ich machen will, umso mehr freue ich mich auf das Studium!

Nachdem ich jetzt in der Uni eingeschrieben bin und jeden Brief von der Uni bekommen habe, durfte ich mich auch ans Stundenplan erstellen ranmachen. An der Uni Tübingen müssen wir uns anhand der Prüfung Ordnung und Modulhandbücher, die wir auf der Homepage finden, selber unseren Stundenplan kreieren. Momentan sieht das bei mir so aus:


Die Doppelbelegungen kommen daher, dass wir für gewisse Kurse Buchungen vornehmen müssen und nicht garantiert ist, dass wir reinkommen, weshalb wir einen Platz in mehreren anfordern sollten. In den Modulhandbüchern steht drin, welche Module für das jeweilige Fach Pflicht sind. Ich komme damit auf 22 Wochenstunden. 6 im NF und 16 im HF. Die Vortragsreihe Tübingen Korean Studies Lectures ist freiwillig. In meinem Nebenfach bin ich recht limitiert, welche Module ich belegen darf im Gegensatz zu den Hauptfächlern. Im ersten Semester wird bei der Koreanistik kaum zwischen Hauptfächler und Nebenfächler unterschieden. In der Japanologie sieht es z.B. ähnlich aus, weshalb ich froh bin, mich dafür nicht beworben zu haben.
Die Stunden mögen wenig aussehen, doch der Mehraufwand kommt schließlich Zuhause. Vokabeln lernen für die ständigen Vokabeltests beispielweise.

Da ich pendel und insgesamt einen Anfahrtsweg von ca. 40-60min benötige mit ÖVP (Wartezeiten nicht miteingerechnet), konnte ich keine frühen Kurse belegen, weil ich nie im Leben um 8.15 Uhr an der Uni bin.

Warum ich pendel? Einmal bin ich noch nicht 18, was nun nicht das riesigste Problem ist, aber es ist deutlich angenehmer mit Ü17 alleine zu wohnen. Desweiteren habe ich in meinem Wintersportverein einen Trainerjob, auf den ich ungerne verzichte. D.h. dass ich mich sehr wahrscheinlich zum Sommersemester für einen Wohnheimplatz in Tübingen bewerben werde. Andernfalls würde ich unmöglich das Auslandsjahr in Korea überleben.

Selbstverständlich bin ich am meisten auf die Sprachkurse gespannt, doch ich freu mich sehr auf Einführung Vormodernes Korea, weil ich Geschichte so sehr mag!
Was mich etwas irritiert, ist das Tutorium im NF - das wird von einer studentischen Hilfskraft geleitet... und i.wie... läuft das bei der mit dem Vorlesungsverzeichnis nicht so, wenn das Tutorium in der Germanistik angezeigt wird...

2 Kommentare:

  1. Hi, ich hab mich auch zum WS15/16 an Uni Tübingen eingeschrieben (Koreanistik Hauptfach) habe aber bis jetzt noch nichts schriftliches bekommen. Wann hast du Post von der Uni bekommen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hey, sorry, dass ich den Kommi so spät lese > < Ich habe eine Antwort 3 Wochen, nachdem ich meine Unterlagen eingeschickt habe, bekommen. Ich hoffe, bei dir hat alles geklappt, schließlich hab ich bei der Einführungsveranstaltung gesehen, dass sich welche noch gar nicht bei Campus anmelden konnten :0

      Löschen